Legacy Modernisierung
Kursbeschreibung
Weltweit bestehen ca. 70 Prozent aller unternehmenskritischen Anwendungen aus ausgereiften und bewährten Legacy-Applikationen. Trotz der Zuverlässigkeit dieser Applikationen bestehen einige Risiken, z.B. Herstellerabhängigkeit, demografischer Wandel und die Forderung nach mehr Agilität.
Übliche Probleme im IT-Portfolio sind bspw. veraltete Benutzeroberflächen, Redundanz von Daten und Funktionalitäten, fehlende Dokumentation, nicht mehr unterstützte Technologien und mangelndes Fachwissen. Die Verwaltung von Legacy-Systemen wird dadurch erschwert und die Systeme können nicht mehr an Veränderungsbedarf und -geschwindigkeit am Markt angepasst werden.
Ein effektives Application Portfolio Management (APM) sowie spezifische Strategien für die Modernisierung von Legacy-Systemen unterstützen das Unternehmen dabei, Kosten zu reduzieren und Agilität zu erhöhen, um so konkurrenzfähig zu bleiben.
In diesem Seminar werden die APM-Best-Practices mit Schwerpunkt auf der Modernisierung von Legacy-Systemen näher erläutert.
Seminarziele
Nach Absolvierung dieses Kurses haben Sie folgenden Wissensstand erreicht:
- Die erlernten Methoden können im Unternehmen eingesetzt werden, um Risiken zu identifizieren
- Geeignete Strategien zur Modernisierung von Legacy Systemen können identifiziert werden
Kursinhalt
Im Seminar werden die folgenden Themen vorgestellt und eingehend behandelt:
- Definition von Application Portfolio Management und Legacy Systemen
- Portfolio-Analyse zur Ermittlung der Risiken und Handlungsbedarfe im IT-Portfolio
- Besonderheiten der Legacy-Anwendungen im Portfolio
- Modernisierungsszenarien für Legacy-Anwendungen
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Unternehmens-, Fach- und IT-Architekten mit Verantwortung für die Transparenz über die Risiken im IT-Portfolio sowie für die Entwicklung von entsprechenden Modernisierungsstrategien.
Voraussetzungen
Empfehlenswert sind Erfahrungen im IT-Management sowie praktische Erfahrungen bei der Anwendung von Business- und IT-Frameworks (z. B. COBIT, ITIL).
Englischkenntnisse sind von Vorteil. Das zugrundeliegende Trainingsmaterial ist in englischer Sprache, auch wenn der Kurs in deutscher Sprache durchgeführt wird.
Vorteile an einer Albion Schulung teilzunehmen
Vorteile
- Erfahrener und zertifizierter Trainer:
- Der Trainer ist TOGAF-zertifiziert, aktives Mitglied bei Enterprise- und Software-Organisationen und hält Vorträge regelmäßig bei internationalen EAM-Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt er über mehrjährige Erfahrung sowie fundiertes Wissen im Bereich Enterprise-Architecture-Management.
- Interaktive, praxisorientierte Ausbildung:
- Die Teilnehmer erleben eine interaktive Schulung mit praxisbezogenen Übungen, die nach Ansicht ehemaliger Teilnehmer, das Erlernte vertiefen.
- Der theoretische Inhalt wird durch die praktische Erfahrung des Trainers ergänzt, um sicherzustellen, dass die Kursteilnehmer nicht nur die relevanten Methoden, sondern auch die realen Herausforderungen ihrer Umsetzung verstehen.
- Aktive Teilnahme und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht.
- Zwei kostenlose Coachingsitzungen*:
- Die KursteilnehmerInnen erhalten zwei kostenlose Coachingsitzungen im Wert von 300 €, die sie dabei unterstützen, das Erlernte erfolgreich in ihren aktuellen Projekten umzusetzen.
Vorteile des Live-Online-Trainings
Überblick
Die Albion Academy ist für ihre interaktiven Trainings mit Workshop-Charakter bekannt. Dies gilt auch für die Live-Online-Trainings von Albion, in denen die aktive Teilnahme der KursteilnehmerInnen an Diskussionen und an der Gruppenarbeit gefördert wird.
Durch den Einsatz der neuesten Online-Kollaborationswerkzeuge, wie z.B. Online-Whiteboards, erleben Sie eine präsenzähnliche Teilnahme. Während des Live-Online-Trainings arbeiten die TeilnehmerInnen zusammen, um gemeinsam praxisorientierte Übungen und Fallstudien durchzuführen, was zu einem tieferen Verständnis des Kursmaterials führt.
Vorteile des Live-Online-Trainings
- Niedrigerer Preis
- Niedriger Preis für das Live-Online-Training im Vergleich zum entsprechenden Präsenz-Training.
- Keine Reise- oder Hotelkosten
- Effiziente Nutzung Ihrer Zeit
- Einhaltung von möglichen Reisebeschränkungen
- Sie können bequem von jedem Standort aus teilnehmen, ohne reisen zu müssen.
- Die gleichen Frage- und Diskussionsmöglichkeiten
- Wie bei einem Präsenz-Training ist die aktive Beteiligung der Teilnehmer erwünscht.
- Teilnehmer Zusammenarbeit
- Die TeilnehmerInnen können während und nach dem Kurs über einen Online-Chat 24 Stunden am Tag Fragen an andere Teilnehmer und an den Trainer stellen (z.B. um Testfragen, aktuelle Projekt-Herausforderungen usw. zu besprechen).
Voraussetzungen für das Live-Online-Training
- Computer mit einer stabilen und schnellen Internetverbindung, die eine kontinuierliche Videoübertragung unterstützt.
- Geeignete Webcam.
- Headset anstelle des eingebauten Mikrofons, damit Umgebungsgeräusche reduziert werden.
- Moderner Web-Browser mit guter Javascript-Unterstützung.
- Ein ausreichend großer Monitor, um die Kursfolien, ein Whiteboard und andere Teilnehmer zu sehen. Weitere optionale Empfehlungen sind ein zweiter Monitor und ein Touchscreen mit einem Stift, um bspw. auf einem virtuellen Whiteboard zu zeichnen.
- Das Recht, auf dem eigenen Computer Software zu installieren, z. B. Microsoft-Teams.
- Die Anwendungen sind auch über einen Webbrowser verfügbar, allerdings mit eingeschränkter Funktionalität.
- Die Anwesenheit der Teilnehmer ist verpflichtet, um eine Teilnahmebescheinigung zu bekommen.
- Nur eine Person pro Computer, kein Teilen von Computern.
- Planen Sie bitte ein, dass Sie ungestört von Kollegen, Familienmitgliedern, Haustieren usw. teilnehmen können.
Trainer
Roger Rhoades
Roger Rhoades ist der Gründer der Albion Academy. Er ist ein zertifizierter Architekt mit mehr als 20 Jahren praktischer Erfahrung im Management von Unternehmens- und Softwarearchitekturen. Er ist ein akkreditierter iSAQB-Trainer und ein aktives Mitglied von iSAQB, das an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der iSAQB-Lehrpläne, Prüfungsfragen und des Glossars arbeitet.
Dank seines hochgradig interaktiven Schulungsstils und seiner Kommunikationsfähigkeiten erhalten die Teilnehmer ein tieferes Verständnis des Kursmaterials, was sich direkt auf ihre Fähigkeit auswirkt, die Zertifizierungsprüfungen zu bestehen und in ihrem Beruf erfolgreich zu sein. Herr Rhoades ist englischer Muttersprachler und spricht fließend Deutsch.
Kontaktieren Sie uns bei Interesse an diesem Seminar!
Kursinfo
Dauer
2 Tage, 9-17 Uhr CET
Methode
Präsenz
Zertifizierung
Teilnahmebescheinigung
Coaching
Wert von 300€ inklusive
Essensgutschein
Preis
auf Anfrage
Interne und kundenspezifische Schulungskurse und Workshops
Gerne unterbreiten wir Ihnen Angebote für interne und kundenspezifische Schulungen.