+49 (0) 8651 965 4520 inquiry@albion.eu

iSAQB CPSA-Advanced Requirements für Softwarearchitekten​ (REQ4ARC)

Albion Super-Sommer-Rabatt. Bis zu 25% Rabatt!

Jetzt buchen, das Angebot endet bald!

 Siehe Kurstermine

Kursbeschreibung

Das Modul REQ4ARC zeigt dir, wie du als Softwarearchitekt:in Anforderungen gezielt analysierst, bewertest und für Architekturentscheidungen nutzbar machst. Du lernst, funktionale und Qualitätsanforderungen systematisch zu erfassen, zu hinterfragen, zu priorisieren und in eine konsistente Architektur zu überführen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Kommunikation mit Stakeholdern, die Interpretation unklarer Anforderungen und den Umgang mit Zielkonflikten.

Du brauchst nicht die kompletten Anforderungen, bevor du mit der Entwicklung beginnst. Aber ja: Du brauchst mindestens die architekturrelevanten Anforderungen, um die richtigen Architekturentscheidungen zu treffen. In dem Kurs lernst du genau diese effektiv, sowie pragmatisch zu ermitteln. Wir versetzen dich in die Lage, um bedarfsgerechte Produkte ohne Irrwege in möglichst wenig Zeit zu entwickeln.
REQ4ARC hilft dir, im Rahmen des CPSA Programms ausreichend über die Anforderungen zu lernen, um erfolgreicher die korrekten Software Architektur Systeme zu entwickeln – auch wenn du als Entwicklungsteam von Business Analysten, Product Owners oder Requirements Engineers im Stich gelassen wurdest.

Diese Schulung wird in Kooperation mit tectrain durchgeführt.

Seminarziele

Nach Absolvierung dieses Kurses haben Sie folgenden Wissensstand erreicht:

  • Anforderungen hinsichtlich ihrer Architekturrelevanz beurteilen

  • funktionale und Qualitätsanforderungen klar formulieren und dokumentieren

  • Stakeholder identifizieren, einbinden und Erwartungshaltungen klären

  • mit unklaren, widersprüchlichen oder nicht priorisierten Anforderungen umgehen

  • Anforderungen mit architektonischen Entscheidungen systematisch verknüpfen

  • zielgerichtet zwischen Architektur- und Anforderungsmodellen vermitteln

Kursinhalte

Diese akkreditierte Schulung zur iSAQB CPSA-Advanced Requirements für Softwarearchitekten (REQ4ARC) richtet sich nach dem aktuellen ISAQB Lehrplan.

  • Sauberer Start
  • Handhabung der funktionalen Anforderungen
  • Umgang mit Qualitätsanforderungen, sowie -Beschränkungen
  • Verhaltensorientierte Entwicklung
  • Priorisierung, sowie Abschätzung der Anforderungen
  • Zusammenarbeit zwischen den Rollen
  • Werkzeuge für das Requirements Engineering
  • Beispiele

Zertifizierung

Das Seminar ist durch das iSAQB lizenziert und es trägt zu der Zulassung der abschließenden Advanced Level Zertifizierungsprüfung (CPSA-A) bei. Durch eine Teilnahme an dem 3-tägigen Kurs REQ4ARC erreichst du 30 Credit-Points: davon sind 20 in dem methodischen, sowie 10 in dem kommunikativen Bereich. Außerdem bekommst du ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat.

Zielgruppe

Die Zielgruppe für das iSAQB REQ4ARC-Zertifizierungsprogramm sind Softwarearchitekten und Entwickler, die für die Anforderungsanalyse und das Anforderungsmanagement in Softwareprojekten verantwortlich sind. Das Programm richtet sich an erfahrene Softwareentwickler und -architekten, die bereits über Kenntnisse in den Bereichen Softwarearchitektur, Softwareentwicklung und Anforderungsanalyse verfügen.

Voraussetzungen

Softwareentwickler und -architekten, die bereits unter schlechten Anforderungen gelitten haben.
Produkt- oder Systemverantwortliche, welche ihre Entwicklungsteams zielgerichteter mit den notwendigen Anforderungen bedienen wollen.

Kursinhalt im Detail

Diese akkreditierte Schulung zur iSAQB CPSA-Advanced Requirements für Softwarearchitekten (REQ4ARC) richtet sich nach dem aktuellen ISAQB® Lehrplan.

Im Seminar werden die folgenden Themen vorgestellt und eingehend behandelt:

 

Sauberer Start

  • Verstehen selbst bei iterativer Entwicklung einige vorab Aktivitäten notwendig sind.
  • Beherrschung, eine explizite Kenntnis von Visionen, Zielen und relevanten Stakeholdern erforderlich ist
  • Verstehen eine Vereinbarung über Umfang und Kontext erforderlich ist, insbesondere über die Schnittstellen zwischen Geltungsbereich und Kontext (d. h. die externen Schnittstellen des Produkts)

Handhabung der funktionalen Anforderungen

  • Kennen die Definition von funktionalen Anforderungen
  • Unterscheidungsfähigkeit für die funktionalen Anforderungen von Qualitätsanforderungen und Einschränkungen

Umgang mit Qualitätsforderungen, sowie -Beschränkungen

  • Kennen eine Definition von Qualitätsanforderungen und Einschränkungen
  • Wissen, dass es eine sehr schmale Grenze zwischen funktionalen Anforderungen und Qualitätsanforderungen gibt, denn Qualitäten werden manchmal präzisiert, indem man sie in Funktionen umwandelt

Verhaltensorientierte Entwicklung

  • Wissen, dass BDD aus Ansätzen und Technologien wie TDD (Test-Driven Development) und ATDD
  • Wissen, dass es verschiedene Optionen gibt, um Anforderungen zu präzisieren
  • Wissen, dass BDD für eine breite Palette von IT-Systemtypen anwendbar ist, z.B. Informationssysteme, Geschäft Intelligenzsysteme, mobile Apps

Priorisierung, sowie Abschätzung der Anforderungen

  • Kennen verschiedene Methoden, um Wert auszudrücken, z.B. MoSCoW-Priorisierung, definierte Wertebereiche, lineare Sortierung aller Anforderungen, gewichtete Faktormethoden, Verzögerungskosten
  • Verstehen, dass unterschiedliche Interessengruppen Werte in Anforderungen sehen können

Zusammenarbeit zwischen den Rollen

  • Verstehen, dass die iterative Systementwicklung alle am Entwicklungsprozess beteiligten Rollen umfasst
  • Wissen, dass Architekten ständig mit Geschäftsanalytikern und Anforderungsexperten interagieren, sowie Entwickler und Tester

Werkzeuge für das Requirements Engineering

  • Kennen, verschiedene Arten von Anforderungstools (Karten, Wikis, Modellieren Tools, Issue-Tracker usw.)

Beispiele

  • Kennen die Beispiele gut artikulierter Anforderungen verschiedener Kategorien

Vorteile an einer Albion Schulung teilzunehmen

Vorteile

  • Erfahrener und akkreditierter Trainer:
    • Der Trainer ist akkreditiert und aktives Mitglied bei der iSAQB-Organisation. Darüber hinaus verfügt er über mehrjährige Erfahrung sowie fundiertes Wissen im Bereich Software-Architektur.
  • Interaktive, praxisorientierte Ausbildung:
    • Die Teilnehmer erleben eine interaktive Schulung mit praxisbezogenen Übungen, die nach Ansicht ehemaliger Teilnehmer, das Erlernte vertiefen.
    • Der theoretische Inhalt wird durch die praktische Erfahrung des Trainers ergänzt, um sicherzustellen, dass die Kursteilnehmer nicht nur die relevanten Methoden, sondern auch die realen Herausforderungen ihrer Umsetzung verstehen.
    • Aktive Teilnahme und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht.
  • Industriestandard-Zertifizierungen:
    • Anerkannter Qualifikationsnachweis und Anerkennung von Fachwissen

Vorteile des Live-Online-Trainings

Überblick

Die Albion Academy ist für ihre interaktiven Trainings mit Workshop-Charakter bekannt. Dies gilt auch für die Live-Online-Trainings von Albion, in denen die aktive Teilnahme der KursteilnehmerInnen an Diskussionen und an der Gruppenarbeit gefördert wird.

Durch den Einsatz der neuesten Online-Kollaborationswerkzeuge, wie z.B. Online-Whiteboards, erleben Sie eine präsenzähnliche Teilnahme. Während des Live-Online-Trainings arbeiten die TeilnehmerInnen zusammen, um gemeinsam praxisorientierte Übungen und Fallstudien durchzuführen, was zu einem tieferen Verständnis des Kursmaterials führt.
 

Online Whiteboard

Vorteile des Live-Online-Trainings

  • Niedrigerer Preis 
    • Niedriger Preis für das Live-Online-Training im Vergleich zum entsprechenden Präsenz-Training.
  • Keine Reise- oder Hotelkosten
    • Effiziente Nutzung Ihrer Zeit
  • Einhaltung von möglichen Reisebeschränkungen
    • Sie können bequem von jedem Standort aus teilnehmen, ohne reisen zu müssen.
  • Die gleichen Frage- und Diskussionsmöglichkeiten
    • Wie bei einem Präsenz-Training ist die aktive Beteiligung der Teilnehmer erwünscht.
  • Teilnehmer Zusammenarbeit
    • Die TeilnehmerInnen können während und nach dem Kurs über einen Online-Chat 24 Stunden am Tag Fragen an andere Teilnehmer und an den Trainer stellen (z.B. um Testfragen, aktuelle Projekt-Herausforderungen usw. zu besprechen).

Voraussetzungen für das Live-Online-Training

  • Computer mit einer stabilen und schnellen Internetverbindung, die eine kontinuierliche Videoübertragung unterstützt.
  • Geeignete Webcam.
  • Headset anstelle des eingebauten Mikrofons, damit Umgebungsgeräusche reduziert werden.
  • Moderner Web-Browser mit guter Javascript-Unterstützung.
  • Ein ausreichend großer Monitor, um die Kursfolien, ein Whiteboard und andere Teilnehmer zu sehen. Weitere optionale Empfehlungen sind ein zweiter Monitor und ein Touchscreen mit einem Stift, um bspw. auf einem virtuellen Whiteboard zu zeichnen.
  • Das Recht, auf dem eigenen Computer Software zu installieren, z. B. Microsoft-Teams.
    • Die Anwendungen sind auch über einen Webbrowser verfügbar, allerdings mit eingeschränkter Funktionalität.
  • Die Anwesenheit der Teilnehmer ist verpflichtet, um eine Teilnahmebescheinigung zu bekommen.
  • Nur eine Person pro Computer, kein Teilen von Computern.
  • Planen Sie bitte ein, dass Sie ungestört von Kollegen, Familienmitgliedern, Haustieren usw. teilnehmen können.

Trainer

Serkan Karagulle (in Kooperation mit tecnovy)

Als Computeringenieur habe ich eine spannende und vielseitige Reise in der IT-Branche hinter mir. In verschiedenen Rollen – von Softwareentwickler über Projektmanager, Product Owner und Release Manager bis hin zum Agile Coach – konnte ich mir umfassendes Know-how aneignen.
Im Laufe meiner Karriere habe ich viele Herausforderungen in der Softwareentwicklung gemeistert und internationale Teams an verschiedenen Standorten geführt. Besonders wichtig ist mir der Einsatz von Lean-, Agile- und DevOps-Methoden, mit denen Teams nicht nur innovativer arbeiten, sondern auch Prozesse messbar verbessern können.
Ich habe ein gutes Gespür dafür, wo in IT-Abteilungen noch Potenzial steckt, und entwickle gemeinsam mit meinem Team klare Roadmaps, um die Leistung gezielt zu steigern.Lass uns gemeinsam was bewegen – ich bringe die Erfahrung mit, die deine IT-Projekte nach vorne bringt.
(tecnovy Trainer)

Seminarbuchung

Kurs-Informationen

  Dauer
3 Tage, 9-17 Uhr CET

  Methode
Präsenz bzw. Online

  Zertifizierung
20 methodische und 10 kommunikative Credit Points für ein iSAQB CPSA-Advanced-Zertifikat

  Essensgutschein
für Präsenzschulungen

  Standard-Preis
ab 2.200 Euro, zzgl. MwSt.
10% Frühbucherrabatt*

» Anfrage senden

Kursanmeldung iSAQB CPSA-Advanced Requirements für Softwarearchitekten (REQ4ARC)

KursSpracheStartdatumEnddatumStandortPreisAnmelden
iSAQB Requirements für SoftwarearchitektenDeutsch08.09.202610.09.2026Live Online1.980 EUR
(10% Rabatt)
iSAQB Requirements für SoftwarearchitektenEnglisch01.12.202603.12.2026Live Online1.980 EUR
(10% Rabatt)

* Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.

Der Frühbucherrabatt von 10 % gilt für die ersten vier Anmeldungen, die spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn eingegangen sein müssen.

Die Zertifizierungsgarantie und die Coaching-Sitzungen sind im Preis inbegriffen.

Die Zertifizierungsgarantie, die Coaching-Sitzungen und der Frühbucherrabatt gelten nur für Kurse, die direkt von Albion angeboten werden (nicht von Partnerunternehmen/Trainern).

Interne und kundenspezifische Schulungskurse und Workshops​

In-house & Custom Training Courses and Workshops

Gerne unterbreiten wir Ihnen Angebote für interne und kundenspezifische Schulungen.